komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Münster
Ruhrgebiet

Harpener Teiche

Harpener Teiche

Fahrrad-Highlight

823 von 876 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Harpener Teiche
Tipps
  • Harpener Teiche (Bochum)

    Auf den Spuren des Bergbaus

    Die Harpener Teiche - auch Werner Teiche genannt, sind ein Verbund aus von Stillgewässern, die zum Teil durch den Harpener Bach gespeist werden. Dieser entspringt als Bövinghauser Bach in Dortmund und ändert beim Überfließen der Stadtgrenze zu Bochum seinen Namen. In unmittelbarer Nähe zum hektischen Treiben des Einkaufszentrums Ruhr-Park gelegen, überrascht das Naherholungspotential der Harpener Teiche. Ursprünglich als Klärteiche des Bochumer Bergbaus angelegt, bieten die Teiche Spaziergängern, Radfahrern und Joggern eine wenig überlaufene Oase der Ruhe. Aus dieser hebt sich einzig die Einspeise-Stelle des Grubenwassers der Zeche Robert-Müser mit lautem Rauschen und Sprudeln hervor, die für die milchige Trübung und zeitweilen für unangenehmen Schwefelgeruch durch das mineralhaltige Wasser verantwortlich ist. Sitzgelegenheit für eine Pause sind vorhanden. An den Harpener Teichen ist ebenfalls ein Hochzeitswald zu finden. Ein von Westen, Süden und Norden erschlossenes Wegenetz führt frei zugänglich durch eine besondere Flora und Fauna.

    • 18. April 2018

  • Werner Teiche oder auch Harpener Teiche liegen in direkter Nähe des Ruhrparks in Bochum.
    Es gibt hier eine artenreiche Pflanzen und Tierwelt, Augen auf.
    Es gibt Leute im Ruhrgebiet die behaupten das die Harpener Teiche zu den Grünen Glücksorten im Ruhrgebiet gehören.

    • 13. April 2018

  • Die Harpener Teiche, auch Werner Teiche genannt, sind zwei Stillgewässer an der Grenze zwischen den Bochumer Stadtteilen Harpen und Werne in der Nähe des Einkaufszentrums Ruhr-Park. Ursprünglich als Klärteiche des Bergbaus angelegt, sind sie heute ein Naherholungsgebiet.

    Der Harpener Bach speist die beiden Wasserflächen. Außerdem wird warmes mineralreiches Grubenwasser der ehemaligen Zeche Robert Müser in sie eingeleitet, was zu einer milchig trüben Einfärbung und zuweilen zu Geruchsbelästigungen führt. Der hohe Chloridgehalt (bis zu 40 Gramm pro Liter) und die konstant 20 °C betragende Temperatur des Grubenwassers begünstigen an der Einleitungsstelle eine besondere Fauna und Flora. Nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie müssen Gewässer bis 2015 in ihren natürlichen Zustand zurück versetzt werden; die RAG hat allerdings eine Ausnahmegenehmigung des Regierungsbezirks Arnsberg und darf bis 2021 weiter einleiten.

    Der nördliche Teich ist 230 Meter breit und 180 Meter lang, der südliche maximal 140 Meter breit und 460 Meter lang. Zwischen den beiden Teichen führt ein Wanderweg zur ehemaligen Halde der Zeche Robert Müser.

    Am Teich brüten Stockenten, Teich- und Blässrallen, Haubentaucher und Schwäne. Außerdem können Graureiher sowie Mehl- und Rauchschwalben beobachtet werden. Die Stadt Bochum hat entlang des Weges Bänke aufgestellt sowie den Hochzeitswald angelegt.

    Der Bochumer Botanische Verein hat 2009 die Artenvielfalt an den Harpener Teichen untersucht und an seltenen und bemerkenswerten Tieren den Rotmilan, die Feldlerche und die Ameisengrille sowie bei den Pflanzen die Sand-Segge, die Büschel-Nelke und die Frosch-Binse nachgewiesen.

    • 16. Mai 2017

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 11 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Ruhrgebiet
loading